Schlagwort-Archive: Sport

Medialisierung im Eishockey

Von Nora Penn

Dieser Beitrag fragt, ob und (wenn ja) wie sich Eishockey in Deutschland an die Fernsehlogik angepasst hat. Die Studie stützt sich auf die Theorie der Medialisierung (vgl. Meyen 2018, Heinecke 2014), auf Experteninterviews (mit den Kommentatoren Sascha Bandermann, Christoph Fetzer und Franz Büchner, dem Journalisten Bernd Schwickerath, DEL-Spieler Sean Sullivan und dem Medien- und PR-Manager Roland Horlamus) und zahlreiche Dokumente (vor allem Regelwerke, Presseberichte und Videos), mit denen sich die Veränderungen nachvollziehen lassen, die der Sport seit 1994 durchlaufen hat. Der Beitrag konzentriert sich auf die Befunde, die zunächst in Form von Thesen formuliert und dann mit Beispielen aus dem Untersuchungsmaterial belegt, illustriert und differenziert werden. Medialisierung im Eishockey weiterlesen

Die Show im Schnee

Eine qualitative Studie über die Medialisierung des alpinen Profi-Skisports

von Lukas Huchler

Skifahrer sind heute nicht mehr nur Sportler. Sie sind Teil einer Show. Ein Skiprofi weiß, was von ihm erwartet wird: Spektakuläres, Emotionales, Einzigartiges. Das kann heißen, volles Risiko zu gehen. Oder auch, eine Geschichte, einen Helden zu liefern. Die sportliche Leistung kann da ins Hintertreffen geraten – ein Ergebnis der zunehmenden Orientierung des Systems Sport an der massenmedialen Handlungslogik. Ressourcen werden umgeschichtet, neue Strategien und Programme entwickelt. Zum Beispiel greifen Skifahrer auf Medienberater zurück und vermeiden ein allzu enges Verhältnis zu Journalisten. Gleichzeitig inszenieren sie sich als Marke und versuchen, auch während der Sommermonate im Gespräch zu bleiben. Die Verbände sind bemüht, durch die Streckenführung spektakuläre und gleichzeitig ästhetische Bilder für das Fernsehen zu produzieren. Die Rennen mutieren zu gigantischen Freiluft-Events für Feierwütige. Ski-Profi Fritz Dopfner kommentierte beim Anblick torkelnder Zuschauer deshalb etwas frustriert: “Da geht es eigentlich nicht mehr um den Sport.”

Huchler, Lukas (2016): Die Show im Schnee. Eine qualitative Studie über die Medialisierung des alpinen Profi-Skisports. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2016/12/ski.pdf

Foto: I will be Olympic ChampionGuiseppe BroccoloCC BY-NC 2.0

Wenn der Sport zur Nebensache wird

Eine Untersuchung zur Medialisierung des American Football

„Als die werbeverseuchteste Veranstaltung im globalen TV“ bezeichnete die Süddeutsche Zeitung einst den Super Bowl. Beim Finalspiel der amerikanischen National Football League prallen Marketing und großes öffentliches Interesse aufeinander. Bis zu 5 Mio. Dollar ist den Unternehmen eine knapp 30-sekündige Werbefläche in der Halbzeitpause des Spektakels wert. Bedenkt man, dass dieses Jahr knapp 900 Millionen Fernsehzuschauer weltweit das Spiel live verfolgten, von denen im Durchschnitt in etwa 114 Mio. potentielle Kunden erreicht werden, ein recht lukratives Geschäft. Zum Vergleich: Europas meist verfolgtes Sportereignis, das Finale der UEFA Champions League im Fußball, wurde 2015 von nur halb so vielen Zuschauern gesehen. Doch auch in einem anderen Punkt sind die Amerikaner den Europäern voraus: Sie wissen, wie man den Zuschauer vor dem Fernseher hält, auch wenn gerade nicht gespielt wird. In aufwändigen Halbzeitshows, die mit Musikacts gefüllt werden und schließlich ihren Höhepunkt in ausgefallenen Werbespots finden, gleicht der Super Bowl mittlerweile eher einem Event, in dem nebenbei ein wenig Football gespielt wird.

Der vorliegende Beitrag untersucht anhand ausgewählter Indikatoren auf Mikro- Meso- und Makroebene, ob und in welcher Form es in den letzten 50 Jahren zu Medialisierungsprozessen in der amerikanischen National Football League (NFL) gekommen ist. Die Ergebnisse der Untersuchung, welche sich auf Experteninterviews und Dokumentenanalyse stützen, zeigen, dass es seit 1970 zu Medialisierungsprozessen auf allen Ebenen gekommen ist. Footballstars inszenieren sich zunehmend auf und abseits des Platzes selbst, Vereine verändern Strukturen, indem sie beispielsweise ihre PR-Abteilungen professionalisieren und viele Regeländerungen werden ausschließlich zu dem Zweck durchgeführt, das Spiel attraktiver für das Fernsehen zu machen.

Birzer, Florian (2016):  Wenn der Sport zur Nebensache wird. Eine Untersuchung zur Medialisierung des American Football am Beispiel der National Football League (NFL). In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper.
URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2016/09/nfl.pdf

Bild: Keith Allison – Colt McCoy, James Laurinaitis – CC BY-SA 2.0, no changes mades

Die stärkste Liga Europas

Eine Untersuchung zur Medialisierung der Basketball-Bundesliga in Deutschland

von Peter Bieg

Die Verantwortlichen der deutschen Basketball-Bundesliga (BBL) wollen die BBL bis zum Jahr 2020 zur “stärksten Liga Europas” machen – sportlich, wirtschaftlich, aber auch was mediale Reichweite angeht. Vor diesem Hintergrund fragt diese Arbeit danach, ob und inwiefern sich die BBL in den vergangenen 25 Jahren verändert hat, um mehr mediale Aufmerksamkeit erlangen zu können (Medialisierung). Die Antwort auf diese Frage ist auch deshalb interessant, weil sie Aufschluss darüber gibt, wie sich eine dem Fußball in ihrer Popularität deutlich nachgeordnete Sportart entwickeln kann. Die stärkste Liga Europas weiterlesen

“Tennis muss immer Tennis bleiben!”

Eine qualitative Studie zur Untersuchung der Medialisierung im Tennissport – aus Sicht der Akteure.

von Johanna Röhr

In den 1990er Jahren war Tennis der Quotenbringer Nummer 1 im deutschen Fernsehen. Dank Boris und Steffi. Heute kämpft der Sport – zumindest in Deutschland – um (mediale) Aufmerksamkeit. In den vergangenen Jahrzehnten haben Funktionäre, Trainer und Spieler deshalb ihre Strategien verstärkt an die Regeln der massenmedialen Handlungslogik angepasst. So wurden beispielweise viele Courts überdacht, um das Schlechtwetter-Risiko ausschalten zu können. Darüber hinaus kommen viele Akteure in den Genuss eines professionellen Medientrainings und sind angehalten, sich auf und neben dem Platz vorbildlich zu verhalten, denn “Arschlöcher will kein Zuschauer sehen”. Die befragten Experten geben Einblick in die medialisierte Wirklichkeit eines Spiels, bei dem es zwar in erster Linie noch um Sieg oder Niederlage gehen soll – das aber nur der wirklich dominieren kann, der die Logik der Massenmedien bedient.

Röhr, Johanna (2015): “Tennis muss immer Tennis bleiben!”. In: Meyen, Michael & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper.

URL: http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/12/Tennis-muss-immer-Tennis-bleiben.pdf

Viele Pässe, wenig Tacklings, keine Fouls

Podiumsdiskussion zum Thema „Sportjournalismus in der PR-Falle?Der Fußball und die Medien“, 5. Oktober 2015

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, LMU München

Viele Pässe, wenig Tacklings, keine Fouls

Sky-Kommentator Marcel Reif, SZ-Fußballchef Christof Kneer und der Mediendirektor des FC Bayern, Markus Hörwick, treten eigentlich für verschiedene Teams an. Während der Podiumsdiskussion zum Thema „Sportjournalismus in der PR-Falle? Der Fußball und die Medien“ war davon jedoch kaum etwas zu spüren – weder Journalismus noch Öffentlichkeitsarbeit kamen so recht aus der eigenen Hälfte. So blieb Gastgeber und Moderator Michael Meyen, Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München, über weite Strecken dDiskussion_alle vierie Rolle des Spielmachers. Aber auch wenn es an Zweikämpfen fehlte – die Strategie der jeweiligen Mannschaft war doch erkennbar und gab Hinweise auf eine dem Fußballzirkus immanente Logik, der sich Journalisten und PR-Manager anpassen: Beide wollen exklusive und originelle Geschichten kreieren, die Emotionen erzeugen. Beide wollen AufDiskussion_Hörsaalmerksamkeit auf ihr Produkt lenken. Und beide haben erkannt, dass das oftmals am besten geht, wenn man sich an die Taktik des Gegenspielers anpasst. Am Ende der gut zweistündigen Diskussionsrunde gab es zwar keine Antwort auf die Frage, ob der Sportjournalismus tatsächlich in der PR-Falle steckt. Aber man hatte das Gefühl, drei absoluten Vollblutprofis begegnet zu sein, die den Wandel der Medienlandschaft in den vergangenen 30 Jahren am eigenen Leib erfahren haben – und die Regeln der Medienlogik befolgen, um in einem hart umkämpften Aufmerksamkeitsmarkt erfolgreich zu sein.

Viele Pässe, wenig Tacklings, keine Fouls weiterlesen

Lob mit Wermutstropfen

Zweimal Lob für Stephanie Heinecke. Ihre Dissertation Fit fürs Fernsehen? Die Medialisierung des Spitzensports als Kampf um Gold und Sendezeit (Halem 2014) ist in den beiden führenden deutschsprachigen Fachzeitschriften positiv besprochen worden – einmal allerdings mit einem Druckfehler, der eine zentrale These verdreht, und einmal mit einer Methodenkritik, die eher den Rezensenten trifft als die Autorin. Lob mit Wermutstropfen weiterlesen

Von Athen 1896 bis London 2012: The show must go on!

Schneller, höher, weiter – auch außerhalb des Sports: Die Olympische Eröffnungsfeier als medialisierter Mega-Event

von Maximilian Bauer und Alexis Mirbach

1928 war das erste Mal in der Geschichte der (modernen) Olympischen Spiele, dass das Olympische Feuer im Rahmen der Eröffnungsfeier feierlich entzündet wurde. Aber wer das auf welche Weise getan hat, war scheinbar nicht so wichtig. Zumindest legte das Olympische Komittee in seinen Berichten keinen Wert darauf – und erwähnte es nicht. 1996 in Atlanta dagegen war die Entzündung der Olympischen Flamme bereits ein durchinszeniertes Highlight einer durchinszenierten Unterhaltungsshow. Der an Parkinson erkrankte Box-Champion Muhammed Ali kam als letzter Fackelläufer ins Stadion und lieferte hoch emotionale und bewegende Bilder für ein Millionenpublikum. Das ist nur ein Beispiel dafür, dass sich die Olympischen Eröffnungsfeiern immer stärker an der Medienlogik orientieren, um Aufmerksamkeit zu erzielen – zunächst einmal die der Massenmedien und in der Folge die der ganzen Welt.

Bauer, Maximilia/Mirbach, Alexis (2015):  Von Athen 1896 bis London 2012: The show must go on! Schneller, höher, weiter – auch außerhalb des Sports: Die Olympische Eröffnungsfeier als medialisierter Mega-Event. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL:  http://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2401/files/2015/08/The-show-must-go-on.pdf

Foto: Olympisches Alsterfeuer – Kevin Hackert – CC BY-NC 2.0

Ein Schuh ist ein Schuh ist ein Schuh

Oder doch nicht? Wie die massenmediale Handlungslogik Design und Präsentation der adidas-Fußballschuhe beeinflusst

von Markus Matjeschk

Fußballschuhe haben heutzutage eigene Marketing-Experten und prominente Testimonials, sie werden auf professionell inszenierten Produkt-Events vorgestellt, die auf Einzigartigkeit und Spektakel getrimmt sind und stehen in visuell durchgestylten Verkaufsräumen. Hinter diesen Absatzstrategien stecken – so die These des Beitrags – Marketing-Konzepte, die sich an der Logik der Massenmedien orientieren. Denn nur, wer Aufmerksamkeit auf sich zieht, kann im Wettbewerb der Sportartikelhersteller erfolgreich sein.

Matjeschk, Markus (2015):  Ein Schuh ist ein Schuh ist ein Schuh. Oder doch nicht? Wie die massenmediale Handlungslogik Design und Präsentation der adidas-Fußballschuhe beeinflusst. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper. URL:  http://medialogic.hypotheses.org/2015/06/Ein-Schuh-ist-ein-Schuh-ist-ein-Schuh.pdf ‎(Datum des Zugriffs).

Vom Zierpudel zum Angsthasen?

Wie der Fußball Medienrealität formt

Die taz blickt am 22. März 2015 in den Abgrund Fußball-Journalismus. Kritik von außen? Unerwünscht. Beispiele hier: Hertha vs. Tagesspiegel, ZDF, NDR, Stuttgarter Zeitung und Hannoversche Allgemeine.  

Christoph Grimmer hat diesen Trend in seiner Dissertation auf den Punkt gebracht:  Von Journalisten hält die Bundesliga generell nicht viel. Träge und bequem, schludrig und ahnungslos. Fast alle von ihm befragten Pressesprecher sagten, dass sie die Berichterstattung steuern. Sie bestimmen, welche Spieler interviewt werden, und autorisieren Aussagen im Zweifel einfach nicht, sie produzieren Material, das leicht übernommen werden kann, und streuen Meldungen, die ihrem Arbeitgeber helfen. Wenn doch anders berichtet wird, üben sie Druck aus – von Mails, Anrufen und Gesprächen über Kontaktentzug und Boykottaufrufe an die Fans bis hin zur offenen Forderung nach Ablösung nicht genehmer Schreiber. Der Sportjournalist, das sei der Zierpudel der Redaktion, schrieb Christian Zaschke in der SZ vor Olympia 2008. Die taz sagt heute: Angsthasen.

Okay: Das ist Fußball. Wenn mächtige Akteure aber schon hier (wo jeder Fan Augenzeuge sein könnte) in der Lage sind, die Medienrealität nach ihrem Willen zu formen (auch, weil sie ihren Sport entsprechend angepasst haben), wer sagt dann, dass dies nicht auch in der Politik passiert, in der Wirtschaft, in der Kultur?

Schillernde Spieler mit goldenen Nasen

Eine qualitative Untersuchung zur Medialisierung im Tennis

von Isabella Hauptmann

Anna Kournikova gehört zu den bestbezahlten Tennisspielerinnen aller Zeiten – ohne je ein einziges bedeutendes Turnier gewonnen zu haben. Ihr Aussehen macht sie zu einem Liebling der Medien und der Sponsoren. Sie setzt sich in Szene, gibt den Medien, was sie haben wollen. Aber nicht nur auf der Mikroebene, sprich bei den Akteuren im Profitennis, lassen sich Medialisierungstendenzen feststellen. Auch auf der Meso- und Makroebene haben Anpassungen stattgefunden. Der Ball muss fernsehtauglich sein, das Spiel muss angemessene Werbeblöcke erlauben und der Centercourt wird zur Event-Arena.

Hauptmann, Isabella (2015):  Schillernde Spieler mit goldenen Nasen. Eine qualitative Untersuchung zur Medialisierung im Tennis. In: Michael Meyen & Maria Karidi (Hrsg.): Medialisierung. Medienlogik und sozialer Wandel. Working Paper.

URL: http://medialogic.hypotheses.org/files/2015/03/Schillernde-Spieler-mit-goldenen-Nasen.pdf

Die Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs

Eine Fallstudie zur Anpassung von sozialen Funktionssystemen an die Handlungslogik der Massenmedien

von Michael Meyen

Der Beitrag fragt nach langfristigen Medienwirkungen zweiter Ordnung: Wie reagieren individuelle und kollektive Akteure auf die Ausdifferenzierung eines Mediensystems, das nach einer eigenen Handlungslogik arbeitet? Der deutsche Spitzenfußball eignet sich für eine solche Studie, weil er von der Präsenz in den Massenemdien abhängig ist und weil sich hier die mediale Konstruktion der Realität seit den 1980er Jahren in Richtung kommerzielle Logik verschoben hat. Gestützt auf eine Vielzahl von Quellen (Regeln, Statistiken, Autobiografien, Experteninterviews, Aufzeichnungen von herausragenden Spielen) sowie Schimanks Ansatz der Akteur-Struktur-Dynamiken wird gezeigt, dass sich mit der medialen Konstruktion auch das spiel selbst in jeder Hinsicht verändert hat. Der Fußball ist schneller und ästhetischer geworden. Spieler und Trainer wissen um die Präsenz der Kameras, werden entsprechend beraten und zum Teil nach Medienaffinität ausgewählt. Die Vereine haben heute in jeder Hinsicht fernsehtaugliche Stadien und betreiben professionelle PR, und sowohl die Spielregeln als auch der Ansetzungsrhythmus sind ständig an die sich wandelnde Handlungslogik der Massenmedien angepasst worden. Ein Teil dieser Veränderungen erschwert kritischen Journalismus.

Erschienen in Medien & Kommunikationswissenschaft 62. Jg. (2014), Nr 3, S. 377-394.