Schlagwort-Archive: taz

Hört die Signale

Der FC Bayern braucht die Journalisten nicht (mehr): So interpretiert Ralf Wiegand in der Süddeutschen Zeitung den Eklat zwischen Fußballklub und Bayerischem Rundfunk (23. Mai 2016). Der BR sollte sich mit 150.000 Euro an der Marienplatz-Feier nach dem Pokalsieg 2016 beteiligen – und hat nicht mitgemacht. Zu sehen waren die Bilder (produziert vom FC Bayern) stattdessen bei Sport1 und im Netz (fcb.tv). Für Ralf Wiegand ist das ein “klares Signal”: Journalismus (der womöglich sogar kritisch ist) stört. Deshalb, so Wiegand, machen sich Vereine und Verbände die Bilder längst selbst, blenden so alles aus, was das Image stören könnte (etwa “Randale auf den Rängen, Flitzer auf dem Spielfeld oder kritische Plakate”), liefern Neuigkeiten exklusiv über eigene Kanäle und lassen die Reporter kaum noch heran an Spieler und Offizielle. “Bilder aus jenen Räumen, in denen die Protagonisten des Fußballs noch einigermaßen authentisch sein dürften, vertreiben viele Vereine ebenfalls exklusiv. Sie bestimmen damit das Gesamtbild, das entstehen soll.” Hört die Signale weiterlesen

Vom Zierpudel zum Angsthasen?

Wie der Fußball Medienrealität formt

Die taz blickt am 22. März 2015 in den Abgrund Fußball-Journalismus. Kritik von außen? Unerwünscht. Beispiele hier: Hertha vs. Tagesspiegel, ZDF, NDR, Stuttgarter Zeitung und Hannoversche Allgemeine.  

Christoph Grimmer hat diesen Trend in seiner Dissertation auf den Punkt gebracht:  Von Journalisten hält die Bundesliga generell nicht viel. Träge und bequem, schludrig und ahnungslos. Fast alle von ihm befragten Pressesprecher sagten, dass sie die Berichterstattung steuern. Sie bestimmen, welche Spieler interviewt werden, und autorisieren Aussagen im Zweifel einfach nicht, sie produzieren Material, das leicht übernommen werden kann, und streuen Meldungen, die ihrem Arbeitgeber helfen. Wenn doch anders berichtet wird, üben sie Druck aus – von Mails, Anrufen und Gesprächen über Kontaktentzug und Boykottaufrufe an die Fans bis hin zur offenen Forderung nach Ablösung nicht genehmer Schreiber. Der Sportjournalist, das sei der Zierpudel der Redaktion, schrieb Christian Zaschke in der SZ vor Olympia 2008. Die taz sagt heute: Angsthasen.

Okay: Das ist Fußball. Wenn mächtige Akteure aber schon hier (wo jeder Fan Augenzeuge sein könnte) in der Lage sind, die Medienrealität nach ihrem Willen zu formen (auch, weil sie ihren Sport entsprechend angepasst haben), wer sagt dann, dass dies nicht auch in der Politik passiert, in der Wirtschaft, in der Kultur?